Schauen, staunen und entdecken: Das gefällt kleinen Besuchern des Siegsdorfer Naturkundemuseums am besten. Mit vielen anfassbaren Ausstellungsstücken, simulierten Erdbeben und Filmen führt das Museum in die Geschichte der Landschaftsentstehung des Chiemgaus ein. In der Fossilienabteilung mit ihrer Vielfalt an Versteinerungen zeigt das Salzwasseraquarium, wie die Korallenriffe der Urzeit ausgesehen haben könnten. Der begehbare Haifisch lädt zu Erinnerungsfotos ein. Höhepunkt ist das Siegsdorfer Mammut: Das größte und am besten erhaltene Mammutskelett Europas. Eine ganz eigene Welt ist die Höhlenbärenhöhle mit dem Kriechgang. Bis zu 47.000 Jahre zurück reicht der Einblick in die Chiemgauer Steinzeit.
Der größte Teil des SteinZeitGartens ist dem Leben unserer Urahnen gewidmet. Eine kleine Höhle mit mystischen Zeichen und Felsmalerei. Eine Jagdwand, an der man gefahrlos einem Riesenhirsch gegenüber treten kann. Und als Mittelpunkt die große Feuerstelle. Lagerfeuer – seit jeher der Ort der Wärme, des Lichtes, der Gemeinschaft. Jeden Donnerstag von Mitte Mai bis Mitte Oktober brennt im SteinZeitGarten das Lagerfeuer und die Besucher sind eingeladen, sich dort zu entspannen oder zu werkeln wie die Steinzeitmenschen. Steine schleifen, Schmuck machen, Feuerstein als Werkzeug auszuprobieren u.v.m. Erlebt einen kleinen Einblick in die faszinierende steinzeitliche Welt.
Auenstraße 2
83313 Siegsdorf
Deutschland
Tel: +49 (0)8662 - 13316
mammut@museum-siegsdorf.de
Homepage